Loader
 

Blog

„Tschirp, tschirp, mein Halter ist selbst ein Meister der Skizzen, aber so etwas hat er auch noch nicht gesehen, tschirp.“

 

Dieser Hangbird wurde bunt und sehr detailliert in das neue Bad eines Architekten eingeplant. Wir sind beeindruckt. Und das Ergebnis ist perfekt!

„Tschirp, tschirp, ach, dass ich hier Urlaub machen, äh… Wäsche trocken darf ist schon etwas ganz Besonderes, tschirp.

 

Gerade in diesen Zeiten könnte man auf diesen Hangbird schon etwas neidisch sein. Schließlich macht er nun dauerhaft Urlaub im zauberhaften Chambres D’hôtes La Bisquine in der südlichen Bretagne.

Er ist sogar auch sonst etwas Besonderes: Da die Gastgeberin des kleinen Hotels besonders viel Platz zum Trocknen der anfallenden Wäsche braucht, haben wir hier mithilfe eines Mittelteils aus Aluschuhen eine drei Meter lange Sonderanfertigung gebaut.

„Tschirp, tschirp, wie mein Halter, liebe ich Hausmusik. Aber auch das Zwitschern meiner Artgenossen stimmt mich im Frühling fröhlich. Tirila, tirili, tschirp.“

 

Von seinem Geburtsort ist es der Hangbird schon gewohnt, dass öfters die schönen Töne der Klarinette erklingen. Deswegen freut er sich umso mehr, wenn er in neue Zuhause kommt, wo auch Hausmusik gespielt wird. Besonders, wenn es sich um ein so seltenes Instrument wie das Bandoneon handelt.

Wer weiß, ob es noch weitere Hangbirds gibt, die musikalische Halter haben?

„Tschirp, tschirp, ach, in den letzten Wochen habe ich schon viele Menschen die Balkone sauber machen sehen. Jetzt wird es wieder Zeit, um draußen zu fliegen und vor allem um Wäsche an der frischen Luft zu trocken, tschirp.“

 

Der Frühling ist in der Luft- zumindest an manchen April-Tagen – und man kann nicht reisen: Das ist eine Mischung, die nach Balkonien ruft. Wie schafft man mehr Platz auf dem Balkon für eine Sitzgelegenheit, für Liegestühle und Pflanzen? Einfach einen Hangbird auf dem überdachten Balkon fliegen lassen! Man sollte nur darauf achten, dass der Rahmen vor direkter Witterung geschützt ist, ansonsten steht dem Freilufttrocknen nichts im Wege. Und mehr Platz für Sonne genießen bleibt dann auch. Mehr Bilder von Hangbirds auf Balkonen finden sich hier.

Für den Fall, dass man nicht in den Balkon bohren darf: Im Hangbird-Shop gibt es geeignete Klebehaken von „Tesa nie wieder bohren“. Sie eignen sich für tragfähige, raue und glatte Untergründe wie Fliesen, Naturstein, Glas, Beton, Metall und Holz, allerdings nicht für Tapeten, Mauerwerk, Verputz oder mit Farbe bemalte Oberflächen!

„Tschirp, tschirp, hellsehen können, das wäre was. Besonders in diesen Zeiten…., tschirp.“

 

….würde sich der ein oder andere wünschen, dass die Glaskugel in die Zukunft schaut. Was wir aber mit Sicherheit sagen können, ohne hellzusehen – der Kunde mit der Glaskugel alias Lampe hat Spaß mit seinem Hangbird. Das hat er uns nämlich verraten: „Der Hangbird wurde erfolgreich installiert und bereits ausprobiert – sind absolut zufrieden :-)“

Hangbird freut sich immer über Rückmeldungen – sei es positiv oder negativ, mit oder ohne Foto– an info@hangbird.net.

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum. (Johann Wolfgang von Goethe)

 

Hangbird freut sich anzukündigen, dass nun die Seilfarbe „Tannengrün“ im Shop erhältlich ist. Grün ist die Farbe des Lebens sowie der Hoffnung, und wirkt harmonisierend. Ein bisschen davon könnte doch fast jeder gerade gebrauchen…

„Tschirp, tschirp, ich liebe mein Holzskelett. So natürlich und schön. Nicht wie meine Artgenossen aus klapperigem Metall und Plastik, tschirp.“

 

Heute, am 21. März ist Tag des Holzes: Er soll daran erinnern, wie wichtig Holz ist und plädiert für den verantwortungsvollen Umgang mit diesem natürlichen Rohstoff für Mensch und Natur.

Hangbird weiß den Rohstoff Holz sehr zu schätzen und sorgt dafür, dass dieser nachhaltig besorgt und vor allem auch verarbeitet wird. Dafür kommt das PEFC-zertifizierte Holz für den Rahmen des Vogels aus mitteldeutschen Wäldern und eine familiengeführte Sägerei führt dort gleich die ersten Schritte der Holzbearbeitung – Sägen, Trocknen, Hobeln, Brechen der Kanten und Ablängen – durch. Dank moderner Messtechnik und sorgfältigem Prüfen durch das menschliche Auge wird schon hier darauf geachtet, dass eine maximale Anzahl an Latten aus den Brettern gewonnen werden kann.

Auch im nächsten Schritt in den Werkstätten wird jede einzelne Latte von Hand geprüft. Entsteht hier Ausschuss durch Krümmung, Astlöcher etc. wird versucht das Rahmenteil entweder zu kürzen oder es werden daraus Grundplatten gemacht. Löcher bohren, schleifen und lackieren oder ölen sind die nächsten Schritte.
Auch hier können kleine Fehler passieren. In der Hangbird-Werkstatt, wo es herrlich nach Holz duftet, versuchen wir vor dem Versand alles, damit diese kleinen Makel noch behoben werden können. Gelingt das nicht, entstehen aus solchen Latten „Hangbird mit Charakter“: voll funktionsfähige Hangbirds mit kleinen optischen Makeln, die günstiger verkauft werden. Am Ende bleibt ein nur ein winzig kleiner Ausschuss, der dann gerne zum Basteln und Tüfteln gebraucht wird.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der zwar nachwachsenden, aber trotzdem knappen Ressource Holz ist Hangbird wichtig!

Wer mehr über die Produktion des Hangbirds erfahren will, findet eine Beschreibung der einzelnen Produktionsschritte auch hier.

„Tschirp, tschirp, nun war es also so weit, ich sollte in Serie gehen. Aber dazu brauchte mein Halter ein bisschen einen Kick, oder so, tschirp.“

 

Hangbird feiert seinen ersten runden Geburtstag im Herbst 2021, da im Oktober 2016 der erste regulär verkaufte Hangbird verschickt worden ist. Damit aber eine Unternehmung starten und ein Produkt lanciert werden kann, braucht es viele Vorbereitungen: Produkt entwickeln, Material beschaffen, Produzenten auswählen, Produktion organisieren, Webseite erstellen… wir erzählen ja oft darüber.

Um vor allem für sich selbst ein Ziel zu setzen, hatte sich Hangbird für eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform „Kickstarter“ entschlossen: Die ohnehin notwendigen Vorbereitungen wurden so auf ein konkretes Ziel ausgerichtet. Das spornte an.

Gerade für eine Crowdfunding-Kampagne war auch ein Video über den Vogel nötig. Zum Regisseur des Hangbird-Videos führte ein Zufall und Glück: Gründer Samuel „belauschte“ unfreiwillig beim Mittagessen im libanesischen Imbiss „Beirut, Beirut“ in München eine Besprechung an einem großen Tisch, bei der es um einen bevorstehenden, kleinen Kameradreh vor Ort ging. Bevor der vermeintliche Kameramann ging, sprach er ihn an, schilderte seine Idee und ergatterte eine Visitenkarte. So haben Monate später Martin Tischner als Regisseur und seine Partnerin Kathrin Tischner als Cutterin mit ihrer Firma MATCH CUT FILMS das Hangbird-Video liebevoll realisiert.

Noch ahnte niemand, dass Martin mit dem Checker Tobi-Kinofilm ein bekannter Regisseur werden sollte. Wir haben uns über Martins Erfolg sehr gefreut, und der Vogel ist mehr als nur ein wenig stolz auf diese prominente Gesellschaft.

Wer nun neugierig geworden ist: Auf der Startseite von hangbird.net findet sich eine Version des Videos.

Wie es weiter ging mit der Gründung Hangbirds, erzählen wir immer mal wieder hier in den nächsten Monaten.

„Tschirp, tschirp, alle denken ja immer Wäsche aufhängen bräuchte so viel Platz. Da ich aber meist über den Dingen schwebe, ist das bei mir gar nicht der Fall, tschirp.“

 

Ein Vorteil des Hangbirds gegenüber dem normalen Wäscheständer: Man gewinnt 1-2 Quadratmeter seiner Wohnung zurück. Denn mal ganz ehrlich, wer hängt die trockene Wäsche immer sofort ab?! Mit einem Hangbird kann einem das egal sein, er steht nicht im Weg herum. Und über der Badewanne aufgehängt gibt er einem meist ungenutzten Stück Wohnraum – der Decke über der Badewanne – einen praktischen Zweck. Ideal besonders für kleine Bäder. Und dank neun verschiedenen Rahmengrößen findet sich für jede Badewanne und jedes Bad die passende Größe.

In diesem Fall optimal ausgenutzt von Luisa vom kreativen DIY- und Interiorblog @schereleimpapier.

„Tschirp, tschirp, juhu, es wird mal wieder Zeit für eine Mauser. Und welcher Vogel hat schon die Möglichkeit sich neue Farben für sein Gefieder auszusuchen? Tschirp.“

 

Jetzt dauert es gar nicht mehr lange bis die neue Seilfarbe „Tannengrün“ im Hangbird-Shop einzieht. Um Platz für diese wunderschöne Farbe zu schaffen, wird es eine andere Farbe bald nicht mehr geben – PINK. Wer also seinen Hangbird unbedingt im pinken Federkleid haben will, sollte in den nächsten Wochen bestellen, da nicht mehr so viele Sets mit pinkem Seil auf Lager sind.

Für alle, die in nächster Zeit ihren Hangbird mit rotem oder orangenem Seil bestellen wollen: Hangbird wartet hier auf die nächste Lieferung – ca. Mitte März sollten diese Farben wieder vorrätig sein. Bestellungen mit diesen Seilfarben sind natürlich trotzdem möglich, die Hangbirds werden dann einfach erst verschickt, wenn die Farben wieder eingetroffen sind.