Wie schwer darf die Wäsche auf einem Hangbird sein?
Aufgrund der Haltekraft der Dübel bei abgehängten Decken ist Hangbird maximal für 20 kg Wäsche zugelassen, was jedoch ca. 3 Ladungen entspricht! Bei anderen Decken kann man von einer höheren Belastbarkeit ausgehen.
Gewicht des Rahmens beträgt zwischen 2,7 kg und 4,8 kg je nach Größe.
Wie wird der Rahmen hochgezogen und abgelassen?
Der Rahmen hat eine obere und untere Position und wird mit einem Flaschenzugsystem betätigt. Das reduziert die benötigte Kraft auf ca. die Hälfte der Last.
Ein Knoten auf der Klampe kann den Rahmen zusätzlich in jeder beliebigen Höhe fixieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem zwei- und vierfachen Flaschenzug?
Der Unterschied zwischen dem zwei- und vierfachen Flaschenzug bezieht sich nur auf den Teil des Flaschenzugsystems, der an der Wand befestigt ist. Unabhängig davon hängen alle Rahmen an vier Seilen über vier Umlenkrollen an der Decke.
Der zweifache Flaschenzug halbiert die notwendige Kraft, um den Rahmen hochzuziehen und funktioniert grundsätzlich bei allen Größen. Bei den größeren Modellen mit größerer Kapazität könnte das Hochziehen des vollen Rahmens am Seil je nach persönlicher Kraft und Konstitution als schwergängig oder unangenehm an der Hand empfunden werden. In diesem Fall könnte der vierfache Flaschenzug die Kraft nochmals halbieren, also insgesamt die notwendige Kraft vierteln. Entsprechend müsste man beim Hochziehen eine längere Distanz am Seil ziehen, und es bliebe eine größere Menge an Seil übrig, die aber genauso einfach wie beim zweifachen Flaschenzug am oberen Haken der Klampe ‘gefaltet’ aufgehängt werden kann. Optisch sind die beiden Varianten kaum zu unterscheiden.
Tropft die Wäsche vom Rahmen?
Wäsche kennt keine Höhenangst! – So wie die (geschleuderte) Wäsche auf dem normalen Wäscheständer nicht tropft, genauso wenig tropft sie auf einem Hangbird.
Wie ist das mit dem Schimmel?
Die Benutzung von Hangbird wird kein Schimmel-Problem verursachen, wenn in den Räumlichkeiten zuvor kein Schimmel-Problem beim Wäschetrocknen besteht.
Grundsätzlich sollte ein Raum, in dem Wäsche getrocknet wird, nicht hermetisch abgeschlossen sein, bzw. es sollte ein Luftaustausch stattfinden.
Man sollte diejenigen Räume, die in einem Luftaustausch stehen, im Winter gleichmäßig beheizen, weil sonst die Feuchtigkeit in dem kältesten Raum (besonders an außenliegenden Zonen wie Zimmerecken) kondensieren könnte.