07 Apr. Krumme Dinger und Geometrie
„Tschirp, tschirp, die Beweislage ist erdrückend! Bei Hangbird arbeiten lauter Gscheidhaferl.“
Der neue Hangbird ist da. Du baust ihn auf, aber was ist das? Eine der Leisten ist krumm! Was ist denn hier passiert?
Wir geben unser bestes für die Qualität unseres Produkts. Trotzdem können manchmal Leisten krumm geraten. Wenn man sehr genau auf den Millimeter schaut, sind sogar viele nicht perfekt gerade. Das liegt schlicht und einfach daran, dass sie aus Holz, einem Naturprodukt, gefertigt sind. Wenn in der Sägerei die Bohlen aufgeschnitten werden, dann führen die internen Spannung im Holz dazu, dass die Leisten sich verbiegen, auch wenn der Sägeschnitt natürlich gerade und präzise war. (mehr Infos zum Thema findet ihr hier: Holzschnitt)
Funktional ist das alles unproblematisch, da die beiden langen „nur“ die Aufgabe haben, die Querteile auseinanderzuhalten. Mit dem Gebrauch des Rahmens (über die Jahre) verzieht er sich ohnehin unweigerlich durch die Belastung. Wenn man nun die Leisten so einbaut, dass der Rahmen eine Wespentaille hat (also nicht nach Außen bauchig ist), dann kompensiert man diese Verformung und der Rahmen wird mit der Zeit gerade (sogar „gerader“ als bei geraden Leisten).
Und schlussendlich ist „krumm“ auch tatsächlich ein bisschen Ansichtssache. Wie wir hier anschaulich dargestellt haben kommt es nämlich auch darauf an, wie herum man die Latten positioniert. Wenn man die sie so hinlegt, dass die Krümmung nach unten zeigt (wie eine Skisprungschanze), dann ist der Effekt viel stärker sichtbar, als wenn man die Krümmung so hinlegt, dass sich unter der Leiste eine Öffnung ergibt (wie eine Brücke). Die „Schanze“ ist tatsächlich 4 mal höher als die „“Brücke“. So werden aus 1,5 cm bei einer Biegung nach oben 6 cm bei einer Biegung nach unten.
Beim Aufhängen kippelt dann aber nichts mehr, da man ja die Seile so knotet, dass der Rahmen überall gleichermaßen stark aufliegt.
